Sonntag, 8. Dezember 2013

Rubrik-Antworten: Don Bosco & Wooden Church Crusade

Auf dem Vensberg gibt es die Don-Bosco-Straße, benannt ist sie nach dem italienischen Ordensgründer Johannes Bosco / Giovanni Melchiorre Bosco (1815 - 1888).
"Don" steht hierbei für die italienische Anrede "Herr / Hochwürden".
1859 hat er den Orden "Salesianer Don Boscos" gegründet, dieser Orden kümmert sich um die Erziehung armer und benachteiligter Jugendlicher.
1934 wurde der Turiner heiliggesprochen.

 






















"Wooden Church Crusade Inc." 
Der Baron Henning von Royk-Lewinski, ein Neffe des früheren Reichspräsidenten v. Hindenburg, ging nach dem 2. Weltkrieg nach Amerika und gründete 1950 die „Wooden Church Crusade Inc.“ in Burlington, Wisconsin. Dieser Organisation gehörten Gouverneure und Senatoren an. Es war eine freiwillige, amerikanische, überkonfessionelle Organisation, die im Hinblick auf einen weltweiten weltanschaulichen Konflikt folgendes Ziel hatte: Es sollten 49 bescheidene Holzkirchen in der Bundesrepublik entlang der DDR-Grenze als einen "spiritual wall against communismus" ein geistigen Schutzwall gegen den Kommunismus errichten werden. 
Jede Kirche sollte für einen der 48 nordamerikanischen Bundesstaaten und den Bundesdistrikt Wahington D.C. stehen - als Symbol für die Verbundenheit zwischen den USA und dem freien Teil Deutschlands. 
25 evangelische und katholische Kirchen sind tatsächlich gebaut worden, bis das bundesdeutsche Wirtschaftswunder die amerikanische Spendenbereitschaft erlahmen ließ.
Erst mit einem amerikanischen Journalisten, der in einer Kampagne die geplanten Kirchenbauten als „geistigen Schutzwall gegen Kommunismus und Bolschewismus“ bewarb, kam die anfangs schleppende Aktion ins Rollen. Die meisten der durch den „Wooden Church Crusade“ unterstützen Bauten wurden weder aus Holz, noch an der innerdeutschen Grenze errichtet.
So gehört auch die Heilig-Geist-Kirche auf dem Venusberg zu dieser Kampagne. Sie ist 1957 als die 18. Kirche errichtet worden. Somit steht sie für den Bundesstaat Lousiana, der als 18. Aufnahme in die USA fand (1812).