Dienstag, 28. Juni 2011

Rubrik-Antworten: Wertenau, Clausiusstraße & Altkatholiken

Hier einige auch für mich selbst sehr interessante Antworten auf Fragen bei den Spaziergängen:

Wertenau ist ein kleiner Ort in Niederösterreich in der Gemeinde Karlstein an der Thaya. Der Ort liegt an der tschechischen Grenze zu Mähren. Ein größerer Ort ist Brünn (Brno) in Mähren.
Wertenau hat heute gerade 26 Einwohner.
Näheres hier


Die Clausiusstraße in der Bonner Südstadt ist 1930 nach Rudolf Clausius (1822-1888), Physiker, Professor an der Universität Bonn, benannt worden.

Die Gemeinde der Altkatholiken in Deutschland hat 15.291 Mitglieder (Stand 2010).
Allein in Bonn zählt die Gemeinde ca. 600 Mitglieder (Bonn ist Bischofssitz)
Weltweit kann man von ca. 70.000 Mitgliedern ausgehen bezüglich der Utrechter Union
(Niederlande: 5.469; Deutschland: ca. 15.000; Österreich: ca. 14.621, Schweiz: 13.312; Tschechischen Republik: 2.700; Polen: 19.035; Zu den altkatholischen Kirchen Kroatiens, Italiens und Skandinaviens gehören vermutlich kaum mehr als 500 Gläubige)

Namen-Jesu-Kirche in der Bonngasse, demnächst Bischofsitz der Altkatholiken. Hier noch im Zustand von 2006



Montag, 27. Juni 2011

Rubrik-Antworten: Stolberger Katalog & Protestantischer Pfarrer im Grab von Beethovens Mutter

So hier noch ein paar Ergänzungen:

Der protestantische Pfarrer, den man bei der Wiederentdeckung des Grabes der Mutter von Ludwig van Beethoven 1932 umgebettet hat, hieß Matari. Ob er Pfarrer in Bonn war, ist mir leider zur Zeit nicht bekannt.


Bezüglich des Stolberger Katalogs für Ornamente an Reihenhäusern des 19 Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts, kann ich noch Folgendes ergänzen:

Die Firma hieß Kraus, Walchenbach & Peltzer mit Sitz in Stolberg bei Aachen. Gegründet wurde das Unternehmen 1861 und führte in seinem Katalog über 5000 Zinkgussornamente für Hausfassaden auf.
Heute existiert das Unternehmen noch als Peltzer-Werk (Metallverarbeitung)

Kraus, Walchenbach & Peltzer

Dienstag, 21. Juni 2011

Rubrik-Antworten: Bonner Stadtgliederung

Hier mal die Stadtgliederung von Bonn:

Es gibt seit 1969 4 Stadtbezirke Bon, Beuel, Bad Godesberg und Hardtberg
Insgesamt haben alle Stadtbezirke zusammen 51 Ortsteile und somit gibt es doch mehr Ortsteile in Bonn wie Friedhöfe (40 komunale, insgesamt 48) [!!]
Hier die Übersicht:


  • Bad Godesberg: Alt-Godesberg, Friesdorf, Godesberg-Nord, Godesberg-Villenviertel, Heiderhof, Hochkreuz, Lannesdorf, Mehlem, Muffendorf, Pennenfeld, Plittersdorf, Rüngsdorf, Schweinheim
  • Beuel: Beuel-Mitte, Beuel-Ost, Geislar, Hoholz, Holtorf, Holzlar, Küdinghoven, Limperich, Oberkassel, Pützchen/Bechlinghoven, Ramersdorf, Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf, Vilich, Vilich-Müldorf
  • Bonn: Auerberg, Bonn-Castell (bis 2003: Bonn-Nord), Bonn-Zentrum, Buschdorf, Dottendorf, Dransdorf, Endenich, Graurheindorf, Gronau, Ippendorf, Kessenich, Lessenich/Meßdorf, Nordstadt, Poppelsdorf, Röttgen, Südstadt, Tannenbusch, Ückesdorf, Venusberg, Weststadt
  • Hardtberg: Brüser Berg, Duisdorf, Hardthöhe, Lengsdorf

Die Stadt Bonn teilt ihr Gebiet in 65 Statistische Bezirke auf siehe Karte

Donnerstag, 16. Juni 2011

Fotowettbewerb "KekulésTraum" vom Deutschen Museum Bonn

Passend zum Start der Ausstellung "Kekulés Traum" im Deutschen Museum Bonn am 14. Juli, hat das Museum einen Fotowettbewerb gestartet. Jeder kann Fotos zum dekorierten Denkmal von August Kekulé an der Meckenheimer Allee einreichen.
Und zwar unter info@deutsches-museum-bonn.de

Nähere Infos unter General-Anzeiger und Deutsches Museum Bonn

Meine dazu passenden Spaziergänge starten am 19. Juli 2011 Dienstag 17 Uhr weitere Infos dazu gibt es unter Deutsches Museum Bonn und Bonner Stadtspaziergang

Dienstag, 14. Juni 2011

Rubrik-Antworten: Denkmalschutzplakette, Kaiser Wilhelm II & Walter Markov

Hier mal wieder ein paar Antworten auf Fragen bei den Spaziergängen.

Die weiß-blaue Denmalschutzplakette ist ein Zeichen an Gebäuden die als Kulturgut nach der Haager Konvention  von 1954 gelten. Verwendung findet diese Plakette in Hessen, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hamburg und den ostdeutschen Bundesländern.
In Nordrhein-Westfalen wird das Denkmalsymbol mit dem Wappen von Nordrhein-Westfalen angebracht.
Das Rautensymbol wird weltweit für Gebäude benutzt die im Kriegsfall nicht zerstört werden dürfen  (Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten).
In der DDR gab es dieses Symbol seit 1975.


















Die Lebensdaten von Kaiser Wilhelm II lauten:
* 27. Januar 1859 in Berlin; †04. Juni 1941 in Doorn, Niederlande
von 1877 bis 1879 war er Student in Bonn und Mitglied der Corpsverbindung Borussia


Über den Bonner Widerstandskämpfer Walter Markov (1935 wegen Flugblattverteilung in der Bonner Uni verhaftet worden und zu 12 Jahren Zuchthaus in Siegburg verurteilt worden) können Sie einige Infos auf der Seite vom Antiquariat Walter Markov bekommen.

Donnerstag, 9. Juni 2011

Samstag, 4. Juni 2011

Wenn Tote länger leben...

Unter dem Namen "Wenn Tote länger leben..." sollte es ab Mai 2011 einen Vortrag von mir über die 48 Bonner Friedhöfe geben, dieser Vortrag wird sich noch verzögern und erst im Herbst stattfinden.
Um die Wartezeit etwas zu verkürzen und Ihnen auch Grabsteine zu zeigen, die Sie in dieser Form in Bonn nicht mehr sehen können, habe ich eine neue Seite im Blog eingerichtet. Hier können Sie nun alle Grabsteine sehen, die ich auch auf den Führungen erwähne, aber nicht zeigen kann.
Sie finden die Seite hier

Nach und nach werden hier weitere Bilder von Grabsteinen erscheinen.
Ich werde Ergänzungen an dieser Stelle ankündigen.
Hier ist übrigens der Rhein gebettet ;)

Tag des offenen Denkmals am 11. September 2011

Dieses Jahr findet der Tag des offenen Denkmals am 11. September Sonntag statt.
Das Thema lautet: Romantik, Realismus, Revolution --- Das 19. Jahrhundert.
Ein genaues Programm für Bonn gibt es wohl noch nicht, aber hier mal die Infos

Ab August gibt es auch ein Programm für Bonn

Freitag, 3. Juni 2011

Kein Besuch der Godesburg am 05.06. möglich!!

Am 05. Juni ist beim Spaziergang rund um die Godesburg kein Besuch der Burg möglich, da zeitgleich ein Mittelalterfest auf und vor der Godesburg stattfindet. Dieses Fest ist kostenpflichtig und somit nicht in den Spaziergang integrierbar.
Der Spaziergang selbst wird sich vornehmlich auf den Burgfriedhof konzentrieren und beginnt ab 11.30 Uhr am Eingang Burgfriedhof an der Straße "Am Burgfriedhof".

Diesen Blick gibt es am Sonntag leider nicht