Sonntag, 30. November 2014

Rubrik-Antworten: Parlamentarischer Rat, Deutsche Welle, "Zigeunerschnitzel" & Kronen auf Roma-Gräbern

Der Parlamentarische Rat setzte sich 1948 aus 70 Abgeordneten zusammen.
Von diesen waren allerdings 5 Mitglieder aus West-Berlin nicht stimmberechtigt.
Bis 1949 kamen noch 7 weitere Abgeordnete dazu, da eine Person verstarb und sechs Personen ihr Mandat zurückgaben. Es waren somit Nachrücker notwendig.

Die Deutsche Welle ist 1953 gegründet worden, damals befand sich die Sendezentrale noch in Köln. Seit 2002 ist die Deutsche Welle in Bonn im Schürmann-Bau ansässig.
Vorfäufer war übrigens die Deutsche Welle GmbH von 1924 in Berlin.

Der Begriff "Zigeunerschnitzel" ist wohl auf die Sauce zurückzuführen, diese Paprikasauce wird mit Ungarn assoziert und damit auch mit dem Begriff "Zigeuner".
Die Sauce Zingara ist 1903 in Wien entstanden.
Durch die negative Konotation des Begriffs "Zigeuner", gibt es Überlegungen den Namen zu ändern, z.B. in Paprikaschnitzel, Balkanschnitzel oder Schnitzel ungarischer Art.
Mit der Gruppe der Sinti und Roma hat das Gericht nichts zu tun.

Die Kronen auf Roma-Gräbern sind Zackenkronen, diese haben in der Regel 12 Zacken, diese wiederum stehen für die 12 Monate. Allerdings wird die Krone als Symbol oftmals mit weniger Zacken dargestellt.
Ob die Zackenanzahl eine Rangfolge darstellt oder die Anzahl willkürlich ist, konnte ich bislang nicht in Erfahrung bringen.




Weihnachtsideen! Finden Sie Ihr Geschenk im LLae-Art-Shop bei etsy

Schmuckstücke von Larissa Laë im LLae-Art-Shop bei etsy

Einfach mal Reinschauen

Schumann-Grab auf dem Alten Friedhof

Schade, dass wieder diese merkwürdige Variante des Schutzes gewählt wurde.
Natürlich verstehe ich den Sicherheitsaspekt, aber warum nicht eine durchsichtige Plane und dann wenigstens ein Bild des Denkmals.
So kann ich das zawr immer vor Ort erklären und in Bildern zeigen, aber nicht jeder spaziert mit mir mit. 
Die Enttäuschung ist riesig, wenn jemand extra für dieses Grab / Denkmal angereist ist.

Grau wie der November mus nicht sein!


 

Donnerstag, 27. November 2014

LAE-Art als Shop bei dawanda / Geschenke finden bei Larissa Laë

Hier finden Sie Schmuckstücke von Larissa Laë im Shop LAE-Art bei Dawanda:

 

Mittwoch, 26. November 2014

"Wenn Tote länger leben..." Foto-Schau im Nähcafé - Bericht im General-Anzeiger

Im General-Anzeiger (Beueler Ausgabe) finden Sie einen sehr schönen Berichtvon Leif Kubik über die Foto-Schau mit Rainer SELmanN "Wenn Tote länger leben..." letzten Samstag im Nähcafé Mr. & Mrs. in Beuel

Hier online zu lesen

Zum Lesen auf das Bild klicken


Nachbericht zum Wochenende in der Ermekeilkaserne / Bonn bei Rheinraum

Im Blog Rheinraum können Sie nochmal kurz nachlesen, wie die Ausstellung und die Lesung "Die Stimme des Menschen" in der Ermekeilkaserne am 23.11.2014 stattfanden.

Hier zum Lesen


Donnerstag, 20. November 2014

Kunst, Design, Schmuck - Ausstellung und Verkauf in der GaLarie Laë bei Larissa Laë
























** großes Nikolaus-Shopping **
Samstag 06.12. 2014 von 14-18 Uhr 
bei Tee und Plätzchen

Sonntag, 9. November 2014

Rubrik-Antworten: Adolf-Hitler-Straße & Hedwig Bouvier

Auf heutigem Bonner Stadtgebiet gab es vier Straßen mit dem Namen "Adolf-Hitler-Straße".
Von diesen Straßen lag allerdings keine im Bonner Kerngebiet.
Es handelte sich um folgende Straßen:

Holzlar         heute Hauptstraße
Lannesdorf   heute Kottenstraße
Lessenich     heute Roncallistraße
Oberkassel   heute Adrianstraße

Hedwig Bouvier war von 1926 bis 1941 Inhaberin der Buchhandlung Friedrich Cohen, diese bekam 1937 den Namen Buchhandlung Bouvier, da der Name Cohen jüdischen Ursprungs ist.
Hedwig Bouvier war mit Fritz Cohen verheiratet und wählte durch Druck der Nationalsozialisten ihren Mädchennamen als Geschäftsnamen.
Sie ist 1883 geboren und verstarb 1960.
Ihre Grabstätte befindet sich auf dem Poppelsdorfer Friedhof.