Der Ursprung liegt in der Elisabethschule von 1839 am Bonner Münster, diese wiederum war eine Antwort auf die evangelische Bewahranstalt von Berta Sack, Frau des ersten evangelischen Pfarrers. 1836 hat Berta Sack eine solche Einrichtung in der Heisterbacherhofstraße eröffnet, im Jahre 1844 wechselte sie dann in die Kölnstraße.
Das Löschpapier ist bereits im Schulbuch Orbis pictus von 1653 erstmals erwähnt. Ab 1827 taucht es regelmäßig in Schulen auf und ist somit nicht bei der Firma "Soennecken" in Bonn erfunden worden.
Anders verhält es sich ja mit dem Tintenkiller, siehe hier.
Übrigens ganz interessant ist, dass Löschpapier den ersten Kaffeefilter bildete. Entwickelt von Melitta Bentz. Sie ließ sich 1908 ihre Erfindung patentieren.