Mittwoch, 31. Juli 2013

Vorübergehend nicht erreichbar!!!

Auf Grund eines Umzuges, bin ich zur Zeit telefonisch nicht erreichbar. Wenn alles normal verläuft, werde ich morgen abend (01.08.2013) wieder unter der gewohnten Nummer für Sie da sein: 0228 / 697682

Auch der e-Mail-Kontakt wird etwas eingeschränkt sein, so ab 15. August 2013 sollte alles wieder seinen gewohnten Gang gehen.

Ich bitte um Ihr Verständnis.

Ihr
Berufsspaziergänger
Rainer SELmanN

Das neue Programmheft ist da "Bonner Stadtspaziergang September - Dezember 2013"!!!

Es ist bereits erschienen!!!
Das neue Programmheft für den Bonner Stadtspaziergang.
Es deckt den Zeitraum September bis Dezember 2013 ab. Erhältlich ist es an den üblichen Stellen in Bonn sowie bei meinen Stadtspaziergängen.
Wieder im Angebot ist auch die Komödie "Wenn der Drachenfels ruft!" und diverse Foto-Schauen "Sitzenbleiben! Mit Rainer SELmanN"

Alles in diesem Heft:


Rubrik-Antworten: Konrad Adenauer und der Parlamentarische Rat

Konrad Adenauer wurde 1948 Vorsitzender des Parlamentarischen Rates.
Er konnte dies werden, da er als Fraktionsvorsitzender der CDU-NRW seit 1946 im Landtag on Nordrhein-Westfalen saß und somit in den Parlamentarischen Rat gewählt wurde.


Montag, 15. Juli 2013

Rubrik-Antworten: Architekt alte Rheinbrücke, Graurheindorf, Cola in Deutschland, Meilenangaben & Bonner Hafen

Es hat sich Einiges angesammelt.

Die Einwohnerzahl von Graurheindorf liegt bei 3.359 Einwohner Stand 31. Dezember 2012.

Die Alte Rheinbrücke von Bonn ist ein Kind des Ruhrgebiets und wurde durch die Gutehoffnungshütte in Oberhausen gefertigt. Architekt war der Königsberger bzw. Berliner Bruno Möhring. Fertiggestellt wurde die Brücke 1898. Baubeginn war1896.
Die heutige Kennedybrücke von 1949 stammt übrigens auch aus dem Ruhrgebiet und zwar aus Rheinhausen (Duisburg).

Zu den unterschiedlichen Meilenangaben, in Bonn gibt es die Gaststätte "op de Miel" (römische Meile an der Kölnstraße) und in Buschdorf den Adlerstein mit der Preußischen Meile (3 Meilen bis Cöln), ein ganz herzliches Dankeschön an den Mitspazierer Fritz Gockel für folgende Zusammenstellung:

Römische Meile                1482 m
Statute (Land) Mile          1609 m
See-(nautical)Meile, nm   1852 m
Leuge, gallo-römische      2220 m
Deutsche (peußische)
Landesmeile                     7533 m

Kurz noch etwas zu der Geschichte von Cola.
Cola-Cola wurde 1886 in den USA gegründet und 1929 erstmals in Deutschland (Essen) abgefüllt.
Bereits 1931 entstand in Deutschland eine eigene Marke mit Afri-Cola (Köln). Ab 1933 wurde zwischen beiden Unternehmen ein bisweilen schmutziger (antisemitischer) Wettstreit ausgetragen.
In der DDR war die älteste Cola-Marke nicht die "Club-Cola" (1967) sondern die etwas herbe Vita-Cola von 1958. 
Die erste Cola-Marke der USA ist übrigens "Dr Pepper" von 1885, also ein Jahr älter als Coca-Cola. In Deutschland ist aber Dr Pepper nicht so sehr verbreitet. 
Ich selbst bin im Übrigen kein Cola-Trinker und habe bei mir seit ca. 19 Jahren einträchtig nebeneinander diese Coca-Cola- und Afri-Cola-Flaschen stehen.






















 Der Bonner Hafen hatte 2010 einen Warenumschlag von ca. 700.000 Tonnen.
 

Freitag, 5. Juli 2013

Korrektur: Koblenzer Tor

Hier eine kleine Korrektur zu den Ausführungen zum Koblenzer Tor, die vier Tugenden des Michaelordens befinden sich nicht neben dem goldenen Erzengel Michael, sondern darunter. Neben dem Erzengel Michael ist Folgendes zu sehen:
Mit Blick auf die Südseite des Tores, zeigt sch links vom Erzengel Michael Pax als Frieden dargestellt (ein Lamm im Arm haltend) und rechts wird ein Krieger von der Victoria ermordet, also der Sieg ist dargestellt. Flankiert ist alles auf der linken Seite mit einem Schild, Putte und Adler und auf der rechten Seite mit Schild, Putte und Löwe.


Sonntag, 30. Juni 2013

Rubrik-Antworten: Hirschberg gleich Zwergenberg? Figuren in der Doppelkirche Schwarzrheindorf

Die Hirschburg bei Königswinter ist nach dem Hirschberg im Siebengebirge benannt. Dieser Name wiederum kommt wohl tatsächlich von den Hirschen also den Tieren.
Allerdings könnte der Begriff Hirsch auch ähnlich wie bei der Straße "Auf dem Hirschberg" in Schwarzrheindorf vom fränkischem Wort "Hirze" kommen, das wiederum von Hirzemännchen = Zwerg stammt.
Immerhin ist der Hirschberg mit einer Höhe von ca. 255 m eher einer der kleineren Berge im Siebengebirge.

Die vier weißen Figuren in der Oberkirche der Doppelkirche von Schwarzrheindorf welche an der Nordwand stehen, sollen die vier Evangelisten darstellen. Die Figuren sind tatsächlich aus Holz gefertigt und nicht aus Gips oder Stein.


Auflösung Bilderrätsel

Dank einer lieben Kollegin ist das Bilderrätsel im vorherigen Post gelöst.
Es handelt sich bei dem Schildchen in der Baumschulallee um ein Hinweisschild für Straßeneinbauten.
Diese Schilder zeigen an, wo sich welche Leitungen in welcher
Tiefe unter dem Straßenbelag befinden.


Zu finden auch bei Wikipedia
Bei diesem Foto handelt es sich um ein älteres Modell
(wahrscheinlich deswegen auch monochrom überstrichen und
nicht mehr in Funktion).

Sonntag, 23. Juni 2013

Was ist das???

Hier mal ein kleines Rätsel.

Wer weiß, um was für eine Plakette es sich hier handelt?
Zufinden in Bonn an Grundstückswänden in der Baumschulallee (Weststadt).

Ich selbst weiß nicht, wozu diese Tafeln dienen.

Antworten gerne hier im Blog bzw. als e-mail (RSelmann@kultnews.de)


Samstag, 22. Juni 2013

Rubrik-Antworten: Werner Küppers & Altkatholiken in Bonn

Unter den Bischöfen der Altkatholischen Kirche in Deutschland befindet sich kein Herr Küppers, hier die einzelnen Bischöfe:

  1. Joseph Hubert Reinkens 1873–1896
  2. Theodor Weber 1896–1906
  3. Josef Demmel 1906–1913
  4. Georg Moog 1913–1934
  5. Erwin Kreuzer 1934–1953
  6. Johann Josef Demmel 1953-1966
  7. Josef Brinkhues 1966-1986
  8. Sigisbert Kraft 1985-1995
  9. Joachim Vobbe 1995-2010
  10. Matthias Ring seit 2010
Es war allerdings ein Werner Küppers (1905 - 1980) Professor an der Bonner Universität in der Altkatholischen-Theologischen Fakultät.
Inwiefern es eine Verwanschaft mit dem Bildhauer Albert Küppers gibt, ist mir nicht bekannt,
Werner Küppers wurde 1905 in Königsberg (Ostpreußen) geboren.
Etwas unrühmlich ist seine Position in der NS-Zeit, in der Küppers Mitglied der NSDAP war.

Schöner Bericht über die Düne in Tannenbusch im GA

Hier finden Sie den Bericht über die Führung der Biologischen Station durch die Düne in Tannenbusch aus dem General Anzeiger.
Und wie Sie unschwer erkennen können, war ich auch dabei ;-)

GA-Online

Ich mit Flaumhafer Copyright: Nicolas Ottersbach